Programm

Duo Vimaris: Wieland und Mirjam Meinhold

Musica Iberia – Romantische Leidenschaft und aparter Glanz

Freitag, 24. Oktober 2025 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Mit leidenschaftlicher, virtuoser und temperamentvoller Musik aus Portugal und Spanien warten Mirjam und Wieland Meinhold (alias Duo Vimaris) aus Weimar. Die beiden Musiker sind hier keine Unbekannten und musizierten wiederholt mit ausgesuchten Programmen. Diesmal werden Arien, Lieder, Recercaden und Variationen, von edlen frühbarocken Meistern wie Ortiz und Lopez ebenso zu erleben sein wie berührende romantische Musik von der iberischen Halbinsel: Barrera, Granados, Rodrigo und de Falla.

Das Duo Vimaris musiziert seit über dreißig Jahren mit länder- und themenspezifischen Programmen erfolgreich in Deutschland und im europäischen Ausland. Mirjam Meinhold singt als Mitglied des Opernensembles im Deutschen Nationaltheater Weimar. Wieland Meinhold ist Thüringischer Universitätsorganist.


Katalyn Hühnerfeld (© Jeanne Degraa)

Menschen muss man mögen

Samstag, 15. November 2025 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Was wäre die Erde ohne uns? Intakte Flora und Fauna in einem dauerhaft ökologischen Gleichgewicht… stinklangweilig. Kein Wunder, daß der liebe Gott uns erfunden hat! Jetzt ist die Welt im Umbruch und an der Frage der richtigen Entsorgung einer Joghurtverpackung ist schon so manche empfindsame Seele zerbrochen.

Sind wir Menschen grundsätzlich Masochisten? Warum sonst stehen wir auf immer mehr Streß, Bürokratie und schlechte Nachrichten?!

Vielleicht sollten wir uns zur Abwechslung mal lieb haben! Die Tiere finden uns toll. Fliegen lieben unsere Haufen, die Waschbären die Restmüll-Tonne, und was wir Beerdigung nennen, heißt bei den Würmern Ernte-Dank.

Katalyn Hühnerfeld erzählt von der tierisch komischen Natur des Menschen und seiner Mit-Tiere in Wort, Lied und mit pantomimisch angereicherten höchst wissenschaftlichen Beiträgen.


Simon Kempston

Simon Kempston

Samstag, 6. Dezember 2025 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Simon Kempston is »one of Scotland’s very best singer-songwriters« (The Herald), a composer and leading acoustic fingerstyle guitarist based in Edinburgh. His beautifully crafted material showcase his distinctive, intricate fingerstyle guitar work, and his gently nuanced, compelling tenor vocals.

Simon has performed across the world in 37 countries and counting. Having toured for more than a decade internationally, he has countless experience of major festivals, television and radio appearances whilst his acclaimed life performances are intense, impassioned and unmissable.


Sumse Keil

Musikalische Europareise

Freitag, 6. Februar 2026 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Das Berliner Schellackduo versetzt Sie zurück in die Zeit der Tanzbälle und Salonkonzerte mit weltbekannten Liedern von Gluck, Vivaldi, Händel, Mozart, Grieg und Schumann. 

Die Programme der beiden Musiker begeisterten das Publikum bereits mit brillanter Musikalität.  Das kristallklare Timbre der Sopranistin und die originelle und musikalische Klavierbegleitung und ihre gemeinsame erfrischende Moderation, mit der sie die Lieder einleiten, lassen die Vorstellungen des wunderbar harmonierenden Duos stets zu außergewöhnlichen Konzerterlebnissen werden. 

Salonmusik in schönsten Tönen. 

Sumse-Suse Keil • Sopran

Sumse-Suse Keil ist diplomierte Theaterschauspielerin. Nach ihrem deutschen Theaterdiplom studierte sie klassischen Gesang in Paris bei der Sopranistin Hannelore Nagorsen. Sie schrieb und inszenierte musikalische Kabaretts und gründete 2016 das Berliner Schellacktrio.

Der Fokus liegt seither auf deutschen und französischen Grammophonschlagern der 1920er und 1930er Jahre. Aber auch lateinamerikanische Tangos, spanische Zarzuelas und berühmte Melodien aus amerikanischen Schwarz-weiß-Filmen nimmt das Trio in sein Repertoire auf. 

Christian Ernst • Klavier

Christian Ernst studierte in Aachen, Maastricht und Köln. Seit 2006 lebt er als freischaffender Komponist in Berlin. Seine oft im Auftrag entstandenen Werke, die mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurden, kommen in zahlreichen Ländern zur Aufführung und erscheinen u.a. in den Verlagen Heirichshofen und Robert Lienau/Zimmermann. 

In Berlin ist er ein gefragter Pianist in Theaterhäusern. Das Duo mit Sopranistin Sumse-Suse Keil besteht seit 2021.


Podewitz (© Heiko Dörfer)

Sowas kommt von Sofas

Samstag, 7. März 2026 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Der deutsche Meister im Drumrumreden und sein unmusikalischer Bruder präsentieren ein neues Programm: »Sowas kommt von Sofas« 90 Minuten Halbwissen in ganzen Sätzen unter dem Motto: »Alle reden Unsinn – hier wird er gemacht!«

Die beiden Herren Podewitz haben jetzt endlich in der Rückenschule ihr Abitur gemacht. Seitdem verbringen sie die Tage im Couch-Rausch und betrachten das Leben aus der Sofa-Perspektive. Denn ein Sofa ist das Körbchen für den inneren Schweinehund. So kann man ganz entspannt vor sich hin chillosophieren und mal die mittelgroßen Fragen stellen:

Wieso zeigen manche Sportler starke Schwächen? Ist ein gealterter Öko etwa ein »Vollkorn-Greis«? Ist Vorsicht besser als Nachttisch? Und wohin mit dem alten Adel? Seniorenheim oder betreutes Thronen?

Übrigens, was viele nicht wußten: Der kürzeste Monat im Jahr ist der Mai, denn der hat ja nur drei Buchstaben.

»Sowas kommt von Sofas« ist Sex fürs Zwerchfell und Botox fürs Gehirn. Podewitz kommt endlich auch in Ihre Region! Vorteil: Bei Ihnen um die Ecke gibt’s bald das komplette Programm zum Hingehen und Selbstanschauen. Nachteil: Man muß halt extra hingehen!

Herstellerhinweis

Das neue Programm bietet folgende Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger-Modell: mehr Beinfreiheit für’s Publikum • Leder-Witze • beheizbare Gag-Scheibe• zwei zusätzliche Ausgänge zum Noch-vor-der-Pause-Rausschleichen

Nutzen Sie die Podewitz-Aktions-Wochen: Jeder Zuschauer erhält zusätzlich 20 Frei-Minuten*. (Früher hieß das »Pause«.)

*gilt nur für Neu-Kunden


Inka Meyer (© Inka Meyer/Simon Büttner)

Highway to Health

Samstag, 25. April 2026 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Wie heißt es so schön? Lieber 30 Minuten erben als 30 Jahre arbeiten. Auch Inka Meyer hat von ihrer Großmutter so einiges geerbt: Neben funkelnden Augen und sprühendem Witz leider auch ein Immunsystem, das im Kampf gegen Krankheiten eher Pazifist ist. Schon ihr halbes Leben düst die Kabarettistin kometengleich durch das Sonnen- und Gesundheitssystem: per Anhalter durch die Praxis.

So ist das: Unser Schicksal steckt oft in unseren Genen. Wenn Sie keine Kinder haben, werden Ihre Kinder auch keine Kinder haben. Was soll man machen? Das Leben entspringt einer Zelle und endet manchmal auch in einer. Kann man dem eigenen Stammbaum überhaupt entkommen? Ja! »Denn wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist«, lautet Meyers entschlossenes Credo!

Und so begibt sich die mit Nordseewasser getaufte Meerschaumgeborene auf eine abenteuerliche Expedition nach den Wurzeln ihrer Familie, die neben Friesland eine aufregende Bandbreite an Migrationsgeschichten aufweist. Mit dem Udo-Jürgens-Schlager »Ich war noch niemals in Stettin« auf den Lippen reist sie wißbegierig zum ersten Mal in ihrem Leben nach Polen – genauer ins ehemals deutsche Pommerland. Im kleinen Ort Jasenitz beginnt eine kontrollverlustige Suche nach dem Haus ihrer Urgroßeltern, bei der eine Übersetzungs-App im Dialog unabdingbar wird: So ist Inka Meyer für die Dorfbewohner eine Attraktion – und die Einheimischen für Inka Meyer.

Was genau sie am Ende ihrer Reise durch das ehemalige Pommern findet, wird natürlich nicht vorab verraten. Nur so viel: Ihre Kabarettshow gleicht einem chirurgischen Eingriff, einer »Inkavention«, die das körperliche und seelische Wohlbefinden aller Zuschauenden verbessern wird. Denn wer gesund sein will, muß lachen! Und an erster Stelle ihrer humoristischen Reiseapotheke steht: »Wenn ihr selbst nichts zu lachen habt, dann lacht über mich!« Aber Vorsicht: Diese Person ist hochansteckend!

Also: Maikäfer flieg – aber bitte ins Kabarett!


Friedrich & Wiesenhütter

Auf ein Wort

Samstag, 6. Februar 2027 • 19.30 Uhr

Karten zu 23 Euro

Friedrich & Wiesenhütter – die Alltagspoeten aus Berlin

Friedrich & Wiesenhütter, das ist Alltag – zum Anfassen verpackt in einen musikalischen Ausnahmezustand. Lieder, die Bilder von berührender Klarheit schaffen.

Warnhinweis : Nicht frei von bissiger Ironie

Gehen Sie mit auf eine Reise zwischen Melancholie und Sarkasmus, um die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten. Ein Programm jenseits und fernab von allen Trends und Mainstream, handgemacht, ehrlich und authentisch.